Über Furoshiki

Furoshiki Geschichte

In Japan gibt es „Furoshiki“ schon seit dem 8.Jahrhundert.  Allerdings hieß das Tuch in dieser Zeit nicht „Furoshiki“, sondern „Hiratsutsumi“. Der Name „Furoshiki“ kam erst im 14. Jahrhundert bei Yoshimitsu Ashikaga (ein japanischer Herrscher).

In der Zeit hat er viele andere Fürsten zum Baden (Dampfbad) eingeladen.  Die Fürsten haben ihre Kimonos auf ein quadratisches Tuch aus Seide gelegt und eingepackt, damit sie nicht mit Kimono der anderen verwechselt werden kann.  Daher kommt der Name „Furo“= Bad + „shiki“= unterlegen.

In der Edo Periode (1603 – 1868) wird Furoshiki weit an den Bürgern verbreitet. Es gab „Sento“ = traditionelle japansiche Badehäuser und die Leute haben die Sachen für den Baden mit Furoshiki eingepackt.  Um zu unterscheiden welche eigene Furoshiki ist, haben die Leute aufs Furoshiki  Familienwappen gefärbt.

Marktverkäufer haben auch Furoshiki sehr praktisch benutzt. Im Furoshiki kann man alle Formen der Produkte einpacken und transportieren. Zusätzlich konnte man aufs Furoshiki eigenem Logo färben, somit konnte man gut sehen, wer was verkauft.

Die privaten Leute haben auch Sachen transportiert mit Furoshiki. Unter dem Futon (Japanische Matratze und Decke) legten sie Furoshiki und falls Feuerglocke (Feueralarm) läuten, packten die Leute Futon und die Sachen schnell mit Furshiki ein und flüchtete vor Feuer.

Nach der Kriegszeit war von Furoshiki auf Plastiktüten/Papiertüten übergetragen. Furoshikibedarf wurde verlingert.

Aber durch die Umweltverschmutzung, durch die Ölkriese einige Leute sind umweltbewusster und sparsamer geworden. Furoshiki wurde deswegen wieder hochgeschätzt.

In modernem Japan benutzen wir Furoshiki hauptsächlich für Geschenkverpackung. Mit der Qualität des Furoshikis, der Bedeutung des Musters schenken wir das Geschenk besonders einzigartig!

Wir tragen nicht mehr so viele Sachen mit großen Furoshiki. Aber wir können das Furoshiki jederzeit jeden Tag wo, wann wie du gerade benötigen, durch Knoten mit kleiner Kreativität, wie Taschen, Schal, Bolero, als Geschenkpapier oder Tischdecke usw…